Die Datenschutzerklärung beschreibt die Regeln, nach denen wir Informationen über Sie verarbeiten, einschließlich personenbezogener Daten und Cookies.
1. Allgemeine Informationen Diese Richtlinie gilt für die Website, die unter der URL-Adresse betrieben wird: easaswitzerland.ch
Der Betreiber der Website und der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten ist: easaswitzerland.ch
Kontakt-E-Mail-Adresse des Betreibers: [email protected]
Der Betreiber ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf die freiwillig auf der Website bereitgestellten Daten. Die Website erfasst Informationen über Nutzer und deren Verhalten auf folgende Weise: Durch das Speichern von Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) auf den Endgeräten.
2. Ausgewählte Datenschutzmethoden des Betreibers Die Bereiche für die Anmeldung und die Eingabe personenbezogener Daten sind in der Übertragungsschicht geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldedaten, die auf der Seite eingegeben werden, auf dem Computer des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden. In der Datenbank gespeicherte personenbezogene Daten sind so verschlüsselt, dass nur der Betreiber, der den Schlüssel besitzt, sie lesen kann. Dadurch sind die Daten im Falle eines Diebstahls der Datenbank vom Server geschützt. Benutzerpasswörter werden in gehashter Form gespeichert. Die Hash-Funktion arbeitet unidirektional – es ist nicht möglich, ihre Wirkung umzukehren, was derzeit dem modernen Standard für die Speicherung von Benutzerpasswörtern entspricht. Zum Schutz der Daten erstellt der Betreiber regelmäßig Sicherungskopien. Ein wesentliches Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung jeglicher Software, die vom Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten verwendet wird, was insbesondere regelmäßige Aktualisierungen von Programmkomponenten bedeutet.
3. Hosting Die Website wird auf den Servern des Betreibers gehostet (technisch gewartet): ein Drittunternehmen. Das Hosting-Unternehmen führt zur Gewährleistung der technischen Zuverlässigkeit Protokolle auf Serverebene. Erfasst werden können: Ressourcen, die durch einen URL-Identifikator bestimmt werden (Adressen der angeforderten Ressourcen – Seiten, Dateien), Uhrzeit des Eingangs der Anfrage, Uhrzeit des Sendens der Antwort, Name der Client-Station – Identifizierung über das HTTP-Protokoll, Informationen über Fehler, die bei der Durchführung der HTTP-Transaktion aufgetreten sind, URL-Adresse der zuvor vom Nutzer besuchten Seite (Referrer-Link) – falls der Zugriff auf die Website über einen Link erfolgte, Informationen über den Browser des Nutzers, Informationen über die IP-Adresse, diagnostische Informationen im Zusammenhang mit dem Prozess der eigenständigen Bestellung von Diensten über Registrierungsstellen auf der Website, Informationen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von E-Mails, die an den Betreiber gerichtet sind und vom Betreiber gesendet werden.
4. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datennutzung In bestimmten Situationen hat der Verantwortliche das Recht, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger weiterzugeben, wenn dies zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung der dem Verantwortlichen obliegenden Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft folgende Empfängergruppen: Hosting-Unternehmen auf Grundlage einer Beauftragung befugte Mitarbeiter und Partner, die die Daten zur Erreichung des Zwecks der Website nutzen Unternehmen, die Marketingdienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht länger verarbeitet, als es zur Durchführung der damit verbundenen Tätigkeiten, die durch gesonderte Vorschriften festgelegt sind (z. B. über die Buchführung), erforderlich ist. Marketingdaten werden nicht länger als 3 Jahre verarbeitet. Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Folgendes zu verlangen: Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, deren Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, sowie Datenübertragbarkeit. Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die in Punkt 3.2 genannte Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen, einschließlich Profiling, einzulegen, wobei das Widerspruchsrecht nicht ausgeübt werden kann, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung der Website erforderlich. Ihnen gegenüber können Maßnahmen ergriffen werden, die auf einer automatisierten Entscheidungsfindung beruhen, einschließlich Profiling, um Dienstleistungen im Rahmen des geschlossenen Vertrags zu erbringen und Direktmarketing durch den Verantwortlichen durchzuführen. Personenbezogene Daten werden nicht in Drittländer im Sinne der Datenschutzvorschriften übermittelt. Das bedeutet, dass wir sie nicht außerhalb der Europäischen Union senden.
5. Informationen in Formularen Die Website sammelt freiwillig vom Nutzer bereitgestellte Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden. Die Website kann Informationen über Verbindungsparameter (Zeitstempel, IP-Adresse) speichern. Die Website kann in einigen Fällen Informationen speichern, die die Zuordnung der Daten im Formular zur E-Mail-Adresse des Nutzers, der das Formular ausfüllt, erleichtern. In diesem Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Nutzers in der URL der Seite, die das Formular enthält. Die im Formular angegebenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, der sich aus der Funktion des jeweiligen Formulars ergibt, z. B. zur Bearbeitung einer Serviceanfrage oder eines Geschäftskontakts, zur Registrierung von Diensten usw. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren stets klar darüber, wozu es dient.
6. Protokolle des Verantwortlichen Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Verwaltung der Website verwendet.
7. Wichtige Marketingtechniken Der Betreiber verwendet statistische Analysen des Website-Traffics über Google Analytics (Google Inc. mit Sitz in den USA). Der Betreiber übermittelt keine personenbezogenen Daten an den Betreiber dieses Dienstes, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Im Rahmen der von Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen über Nutzerpräferenzen kann der Nutzer Informationen aus Cookies mit dem Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/ Der Betreiber verwendet Remarketing-Techniken, die es ermöglichen, Werbebotschaften an das Verhalten des Nutzers auf der Website anzupassen, was den Eindruck erwecken kann, dass personenbezogene Daten des Nutzers zu dessen Verfolgung verwendet werden. In der Praxis werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbebetreiber übermittelt. Technische Voraussetzung für solche Maßnahmen ist die aktivierte Cookie-Unterstützung. Der Betreiber verwendet das Facebook-Pixel. Diese Technologie bewirkt, dass der Dienst Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA) weiß, dass eine dort registrierte Person die Website nutzt. Er stützt sich dabei auf Daten, für die er selbst verantwortlich ist; der Betreiber übermittelt von sich aus keine zusätzlichen personenbezogenen Daten an den Dienst Facebook. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Der Betreiber verwendet eine Lösung zur Untersuchung des Nutzerverhaltens durch Erstellung von Heatmaps und Aufzeichnung des Verhaltens auf der Website. Diese Informationen werden anonymisiert, bevor sie an den Dienstanbieter gesendet werden, sodass dieser nicht weiß, auf welche natürliche Person sie sich beziehen. Insbesondere werden eingegebene Passwörter und andere personenbezogene Daten nicht aufgezeichnet.
8. Informationen zu Cookies Die Website verwendet Cookies. Cookies (sog. „Kekse“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website gespeichert werden und für die Nutzung der Webseiten der Website bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Dauer ihrer Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. Die Partei, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers der Website platziert und Zugriff darauf erhält, ist der Betreiber der Website. Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet: Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers der Website (nach dem Einloggen), wodurch der Nutzer nicht auf jeder Unterseite der Website erneut Login und Passwort eingeben muss; Erreichung der oben im Abschnitt „Wichtige Marketingtechniken“ genannten Ziele; Im Rahmen der Website werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Sitzungs-Cookies“ (Session-Cookies) und „dauerhafte Cookies“ (persistente Cookies). „Sitzungs-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis er sich ausloggt, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Dauerhafte Cookies“ werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert. Die Software zum Anzeigen von Webseiten (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer der Website können diesbezüglich Änderungen in den Einstellungen vornehmen. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige auf den Webseiten der Website verfügbare Funktionen beeinträchtigen. Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website platziert werden, können auch von mit dem Betreiber der Website zusammenarbeitenden Unternehmen verwendet werden, insbesondere von: Google (Google Inc. mit Sitz in den USA), Facebook (Facebook Inc. mit Sitz in den USA), Twitter (Twitter Inc. mit Sitz in den USA).
9. Cookie-Verwaltung – Wie kann man in der Praxis die Einwilligung erteilen und widerrufen? Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung der für Authentifizierungs-, Sicherheits- und Nutzerpräferenzprozesse erforderlichen Cookies die Nutzung von Webseiten erschweren und in extremen Fällen unmöglich machen kann. Um die Cookie-Einstellungen zu verwalten, wählen Sie aus der folgenden Liste den von Ihnen verwendeten Webbrowser aus und folgen Sie den Anweisungen: Edge Internet Explorer Chrome Safari Firefox Opera Mobile Geräte: Android Safari (iOS) Windows Phone